pexels-dan-cristian-pdure-1476321

Disco in der Box

Wir, die Klasse 8b, haben in NWT-1 bei Frau Sauer eine Disco-Box programmiert und gestaltet. Das Herzstück ist ein Arduino. An diesem über den PC programmierbaren Mikrocontroller kann man verschiedenste elektronische Bauteile wie z. B. LEDs, NEO Pixel Ringe, Lautsprecher, LCD-Displays, Taster oder RGB LEDs ergänzen. Unsere Boxen sind alle sehr unterschiedlich und sind mit verschiedenen „Vibes“ gebaut und programmiert worden, jedoch alle unter dem Motto „Disco in der Box“.

Obwohl es auch oft unter den einzelnen Gruppen unterschiedliche Meinungen gab, sind tolle und kreative Produkte entstanden. Denn genau mit solchen Differenzen lernt man im Projektmanagement umzugehen. Alle fanden, dass dieses kreative Projekt bis zu den Weihnachtsferien sehr viel Spaß gemacht hat und uns eine neue Welt des Programmierens eröffnet hat.

(Lilli D. & Anna L. & Lotta D.)

NWT1_copy_copy.jpg       NWT2_copy_copy_copy.jpg      NWT3 copy copy copy copy

NWT4_copy_copy_copy_copy_copy.jpg       NWT5.jpg 

Erneuerbare Energien im Fokus: NwT Planspiel zur Technikbewertung landesweit im Einsatz

Erneuerbare Energien gelten als Hoffnungsträger, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Wie wir uns Energie aus Wind, Sonne und Wasser nutzbar machen können, lernen unsere Schüler*innen daher im NwT-Unterricht. Doch die Energiewende ist ein komplexes Thema: Um die Herausforderung wirklich zu verstehen, dürfen neben den physikalischen Grundlagen auch die politischen Aspekte nicht vernachlässigt werden.Planspiel_Sontal_regenerativ.jpg

Alle Schüler*innen mit Profilfach NwT schlüpfen deshalb in Klassenstufe 11 für mehrere Wochen in die Rolle von Planungsingenieur*innen: In dem innovativen Planspiel „Sontal regenerativ“ entwickeln sie ein Gesamtkonzept zur Umstellung einer fiktiven Stadt auf 100 % Erneuerbare Energien. Dazu berechnen sie mögliche Jahresenergieerträge für Windräder, Photovoltaikanalagen und Wasserkraftwerke, wägen bei der Wahl von Standorten zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren ab und nehmen zu den Sorgen der Bevölkerung Stellung. Im Fokus steht dabei die wichtige Kompetenz, Technik zu bewerten.

Da unserer Kollegin Sina Zendler (HCG Beilstein) mit dem Planspiel eine besonders kreative Aufarbeitung des komplexen Themas gelungen ist, wird das preisgekrönte Unterrichtsmaterial inzwischen nicht mehr allein am HCG, sondern landesweit im NwT-Unterricht eingesetzt. In Kooperation mit Christian Fingerhut (Universität Tübingen) und Kristin Stepan (HSG Bad Wimpfen) wurde im Frühjahr 2021 eine digitale Version des Planspiels im Internet veröffentlicht. Schnell kam diese so gut an, dass der Wunsch nach einer gedruckten Fassung für den Präsenzunterricht aufkam.

Dank der Unterstützung der EnBW konnten schließlich im September 2021 Planspiel-Sets für insgesamt 150 Gymnasien in ganz Baden-Württemberg gedruckt, am HCG mit tatkräftiger Unterstützung der Klasse 11b verpackt und über die NwT-Fachberater kostenfrei verteilt werden. Wir wünschen allen NwT-Kolleg*innen und ganz besonders allen Schüler*innen viel Spaß bei der Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema!

Weitere Informationen zum Planspiel und eine Möglichkeit zum Download einer digitalen Fassung finden interessierte Lehrkräfte auf den Seiten von NwT-BW unter https://nwt-bw.de/planspiel-erneuerbare-energie/.

Planspiel_Verpackungsaktion_copy.jpg

(Autor: Christian Fingerhut)

Unser Werkraum erstrahlt in neuem Glanz! Große Aufräum- und Putzaktion am HCG Beilstein

Werkraum_02.jpg

Verwunderte Blicke der Schüler*innen im NwT-Unterricht am Montagmorgen Mitte Juli 2021: Irgendwas hier im Werkraum ist anders als sonst, aber was? Es braucht eine kurze Weile, bis die ersten es bemerken: Alles ist so schön aufgeräumt und sauber wie schon lange nicht mehr!

Ja, das ist es. Drei volle Tage hat es gedauert. Kraft und Ausdauer. Ein professionelles Reinigungsteam und den unermüdlichen Einsatz unserer NwT-Lehrkräfte unter der Leitung von Sina Zendler. Wer etwas bewirken will, muss eben anpacken. Denn wo gehobelt wird, da fallen Späne - und sammeln sich über die Jahre in jeder Ecke an.

Doch die Mühe zahlt sich aus: Eine ganze Containerladung Material ist auf den Müll gewandert, alle Schränke sind sauber, das Werkzeug ist griffbereit nach Arbeitstechniken sortiert und bunte Schilder verraten auf einen Blick, wo das passende Werkzeug steht – und wo es nach der Nutzung wieder hingehört.

Weniger Zeit beim Suchen bedeutet mehr Zeit zum Werken und Konstruieren im NwT-Unterricht. Liebe Schüler*innen, helft bitte mit, dass der Werkraum weiterhin so schön sauber und aufgeräumt bleibt.

Werkraum_01.jpg

Teste deine Reaktion!

Reagiert man schneller auf ein Licht- oder Tonsignal? Haben Schüler*innen vor oder nach der großen Pause eine schnellere Reaktion? Mit diesen und vielen anderen Forschungsfragen haben sich die Schüler*innen der 9. NwT-Klassen dieses Schulhalbjahr wissenschaftlich beschäftigt und zur Reaktionszeitmessung auf dem Arduino einen Reaktionstest programmiert. Auf die Plätze, fertig und los - Nachdem auf dem Display ein Einführungstext erscheint, leuchtet beispielsweise eine LED und man muss sich ganz schön konzentrieren, um möglichst schnell auf den integrierten Taster zu drücken, der die Reaktionszeitmessung startet. Als Testproband*innen waren Schüler*innen aus anderen Klassen und Lehrer*innen am Start und bewunderten die Kreativität und die Leidenschaft, die die Klasse 9a bei der Programmierung gezeigt hat!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Digitale Schule mit 3D-Druck und CAD-Zeichnen

Dieses Schuljahr wurden zum ersten Mal die drei 3D-Drucker des HCG Beilsteins im NwT-Unterricht eingesetzt. Der 3D-Druck als innovative Technologie zählt zu den additiven Fertigungsverfahren und spielt in den Ingenieurswissenschaften eine immer größere Rolle. Warum soll dieser also nicht auch im technikgeprägten Fach NwT einen festen Platz in den zahlreichen projektorientierten Unterrichtseinheiten finden?

Bereits am Schulfest stießen die 3D-Drucker auf großes Interesse. In diesem Halbjahr hat die NwT-2 Klasse 10b im Rahmen eines Miniprojekts kreative Figuren konstruiert, welche im Anschluss mit den 3D-Druckern gedruckt wurden. Hierzu hat sich die Klasse in die CAD-Software Fusion 360 eingearbeitet. Diese technischen Hilfsmittel ermöglichen den Schüler*innen nun bei der Konstruktion einer Windpumpe das Planen und Erstellen von zahlreichen Sonderteilen.

3D Druck