Der DISCOVER INDUSTRY-Truck macht Station am Herzog-Christoph-Gymnasium – Stadt und Schule setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für MINT-Nachwuchs.
Vom 10. bis 12. November 2025 war der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY zu Gast am Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. In dem zweistöckigen, interaktiven Lernraum erhielten unsere Klassen die Gelegenheit, an verschiedenen Stationen selbst zu experimentieren, digitale Modelle zu entwickeln, mit einem 3D-Scanner zu arbeiten, Werkstoffe unter dem Digitalmikroskop zu untersuchen und sogar einen Industrieroboter zu programmieren. So konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie moderne Industrieprozesse heute ablaufen und welche Berufe und Kompetenzen in diesem Umfeld gefragt sind.
Darüber hinaus machte der Truck die Jugendlichen auf aktuelle Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Vernetzung und intelligente Produktionsprozesse aufmerksam. Besonders begeistert waren sie davon, dass sie diese Themen direkt an einer kleinen Produktionsstraße praktisch ausprobieren konnten. Sie erlebten so, wie moderne Technologien ineinandergreifen und wie Mensch und Maschine in der Industrie 4.0 zusammenarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler fanden es beeindruckend, mit Geräten und Technologien zu arbeiten, die weit über den Schulalltag hinausgehen und einen echten Bezug zur industriellen Praxis haben. Viele konnten dadurch besser nachvollziehen, warum sie im NwT-Unterricht beispielsweise CAD-Zeichnen oder Programmieren lernen – und wie diese Kompetenzen in modernen Berufsfeldern konkret angewendet werden.
Als MINT-EC-Schule und Teilnehmer des Schulversuchs NwT liegt uns die Förderung naturwissenschaftlicher und technischer Interessen besonders am Herzen. Zugleich wollen wir junge Menschen gezielt auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten. Das Angebot des Trucks verbindet praxisnahes Lernen mit fundierter Berufsorientierung und zeigt anschaulich, wie wichtig technisches Verständnis, kreatives Denken und lösungsorientiertes Arbeiten für die Berufswelt von morgen sind. Solche Erfahrungen wirken oft als entscheidender Impuls, der Neugier in Motivation und berufliche Perspektiven verwandelt.
Gerade für unsere Schule in Beilstein, einer Stadt im Herzen einer wirtschaftlich starken, zugleich aber im Wandel stehenden High-Tech-Region zwischen Heilbronn und Stuttgart, sind Begegnungen wie diese von besonderer Bedeutung. Der Strukturwandel in der Automobil- und Zulieferindustrie, die fortschreitende Digitalisierung und der Fachkräftemangel stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen. Umso mehr kommt es jetzt auf die junge Generation an – auf ihre Kreativität, ihre Ideen und ihr Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Fragen. Unsere Schülerinnen und Schüler sind diejenigen, die die Zukunft dieser Region gestalten werden. Mit DISCOVER INDUSTRY, einem Angebot des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE,
kommt diese Zukunft buchstäblich direkt zu uns an die Schule und wird im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
Ein besonderer Dank gilt unserer Bürgermeisterin Barbara Schoenfeld, die sich am 12. November die Zeit nahm, den Truck persönlich zu besuchen und mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Ebenso suchte sie den Austausch mit der Schulleitung und den Lehrkräften, um sich über die Bedeutung des Projekts für unseren Unterricht und die schulische MINT-Förderung zu informieren. Ihr großes Interesse, ihre Wertschätzung und ihre Unterstützung haben deutlich gemacht, wie sehr ihr die Bildung junger Menschen und die Weiterentwicklung des MINT-Standorts Beilstein am Herzen liegen. Frau Schoenfeld setzt sich seit Jahren mit großem Engagement für unsere Schule und für die Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung in der Region ein.
Unser ausdrücklicher Dank gilt auch der Stadt Beilstein als Schulträger, die durch ihre Unterstützung den Besuch des DISCOVER INDUSTRY-Trucks überhaupt erst möglich gemacht hat. Damit hat die Stadt einmal mehr gezeigt, dass sie hinter ihrer Schule steht und die Bedeutung von MINT-Bildung für die Zukunft unserer Region klar erkennt. Dieses enge Zusammenspiel von Schule, Stadt und regionalen Partnern ist ein starkes Zeichen für gelebte Bildungskooperation und gemeinsames Zukunftsdenken.
Solche praxisorientierten Formate sind ein wichtiger Bestandteil der Leitperspektive Berufsorientierung und tragen entscheidend dazu bei, Kompetenzen zu vertiefen, Interessen zu konkretisieren und den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium zu erleichtern. Wir danken dem gesamten Team von DISCOVER INDUSTRY, den Coaches vor Ort, unseren Kolleginnen und Kollegen für die engagierte Organisation sowie der Stadt Beilstein für die tatkräftige Unterstützung.
. 
