pexels-viviana-ceballos-3341574
Featured

Félicitations pour vos examens! DELF scolaire 2024 am Herzog-Christoph-Gymnasium

Am Montag konnten sieben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-12 ihr im letzten Schuljahr erworbenes DELF-Diplom in Empfang nehmen. Die vom französischen Kultusministerium zentral gestellte schriftliche Prüfung, bei der es um Textproduktion, Hör- und Leseverstehen im Alltag geht, fand am Samstag, 8. Juni 2024 bei uns in der Schule statt.

Herr Dr. Stadtfeld, der die Bedeutung von guten Französisch-Kenntnissen für jeden einzelnen und für ein gutes Zusammenleben in Europa betonte, überreichte die Diplome und beglückwünschte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihrem hervorragenden Abschneiden. Die sieben Kandidatinnen und Kandidaten hatten bei der mündlichen Prüfung auch die Prüferin des Institut Français Stuttgart von ihren Fähigkeiten überzeugt und können stolz auf ihr ausgezeichnetes Ergebnis sein.

DELF steht für „Diplôme d’études en langue française“ – eine freiwillige und unabhängige Französischprüfung außerhalb des Schulunterrichts. Die Schüler aus Klasse 8 bis 13 können dabei ihr sprachliches Talent und Können unter Beweis stellen. Wer in der französischsprachigen Welt aktiv sein will, etwa für ein Praktikum in Frankreich oder ein Studium im frankophonen Kanada, oder sich einen zusätzlichen Vorteil für seine berufliche Zukunft verschaffen möchte, kann mit diesem Zertifikat seine Französisch-Kenntnisse nachweisen.

Die DELF-Prüfung besteht aus einem rund 90-minütigen schriftlichen Teil und einer mündlichen Einzelprüfung. Je nach Niveaustufe (A1 bis B2) werden Aufgaben zu den vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverstehen, Leseverständnis, schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit – gestellt. Sie entsprechen den Anforderungen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen.

Die diesjährige DELF-Prüfung findet am Samstag, 28. Juni 2025 am HCG statt. Im Französisch-Unterricht werden rechtzeitig Informationen zu Ablauf und Anmeldung bekannt gegeben.

1000072002_copy.jpg

Featured

Frankreichaustausch 2024

Am 14.03.2024 war es wieder so weit – der alljährliche Frankreich-Austausch des HCG Beilstein begann! Am HCG ist es Tradition, dass einmal pro Jahr der Frankreich-Austausch stattfindet, immer im Wechsel in Pontault-Combault, der Partnerstadt von Beilstein, und in Beilstein. Dieses Jahr durften sich 47 SchülerInnen der Klassen 8, 9, 10 und 11 über Besuch aus Pontault-Combault aus zwei der dortigen Collèges und einem Lycée, freuen. Und so herrschte große Spannung, bis endlich der Bus aus Frankreich am Parkplatz ankam. Bei einem kleinen Empfang in der Aula des HCG wurden die Gäste mit Fingerfood à la Française und Getränken begrüßt, und die PartnerInnen lernten sich kennen. Müde und aufgeregt gingen alle nach Hause.

Am nächsten Tag stand der Ausflug nach Heidelberg auf dem Programm. Nach interessanten Führungen auf deutsch und französisch im Schloss Heidelberg wurde im Schlosshof gepicknickt, bevor die SchülerInnen auf eigene Faust die Stadt erkundeten. So hatten sie Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und schon viele Aktivitäten für das bevorstehende Wochenende zu planen.

Das Wochenende wurde von den Familien individuell gestaltet, hier waren der Unternehmungslust keine Grenzen gesetzt – von der Alpaka-Wanderung über den Besuch im Porsche-Museum, von Bowling über private Geburtstagsfeiern zu Hause, vom Schlittschuhfahren bis zum Besuch im Blühenden Barock, der Experimenta, und viele andere Dinge mehr – den Gästen wurde von den Familien ein tolles Programm bereitet, und dementsprechend gelöst und glücklich trafen sich alle wieder am Montag, an dem der nächste Ausflug bevorstand: ein Besuch auf dem Fernsehturm sowie die Innenstadt von Stuttgart!

Leider machte uns hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung, und so mussten wir auf dem Fernsehturm feststellen, dass die Aussicht mehr einem Wolkenmeer als unserer schwäbischen Heimat glich! Aber unvermindert guter Laune traten wir dann einfach etwas früher als geplant die Erkundung der Innenstadt an. Auch an diesem Tag kamen alle zufrieden und gut gelaunt wieder nach Hause zurück.

Der Dienstag brachte dann den letzten Höhepunkt der Reise: ein Schulbesuch am HCG, für die französischen SchülerInnen ein spannender Einblick in das deutsche Schulsystem und deutschen Unterricht! Anschließend wurden die französischen Gäste aus der Partnerstadt noch im Gewölbekeller des Rathauses sehr herzlich vom Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Winfried Hulde, und dem Vertreter der Stadt, Herrn Dr. Rupp empfangen. Die SchülerInnen wurden mit Butterbrezeln und Getränken verköstigt, denn der Schüleraustausch am HCG durfte ein denkwürdiges Jubiläum begehen – seit nunmehr 50 Jahren findet der Austausch mit einem der Collèges nun schon statt, und zu diesem Anlass wurde eine Urkunde der Stadt überreicht.

Und so fand der diesjährige Austausch ein schönes Ende – am Mittwoch morgen hieß es dann Abschied nehmen! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es heißt: Auf nach Frankreich, auf nach Pontault-Combault, und auf nach Paris! Vive l’amitié franco-allemande!

thumbnail_Gruppenbild_Austausch_2024.jpg         thumbnail_Urkunde_50-jähriges_Bestehen.jpg thumbnail_Lehrer_Austausch_2024.jpg

Featured

DELF scolaire 2023 am Herzog-Christoph-Gymnasium – Félicitations!

Ein sehr erfolgreiches DELF-Jahr hat am Mittwoch, 10.1.2024 seinen Abschluss gefunden, als 16 DLEF-Kandidat*innen ihre Diplome in Empfang nehmen konnten. Schulleiter Herr Dr. Stadtfeld gratulierte den Teilnehmer*innen, drückte seine Freude über die große Zahl der zu verteilenden Diplome aus und betonte die Bedeutung der französischen Sprache für den Südwesten als Grenzregion zu Frankreich.

Die vom französischen Kultusministerium zentral gestellte schriftliche Prüfung, bei der es um Textproduktion, Hör- und Leseverstehen im Alltag geht, fand am Samstag, 17. Juni 2023 bei uns in der Schule statt. Wenige Wochen danach kam eine Prüferin des Institut français Stuttgart ans HCG, um sich von den mündlichen Fähigkeiten unserer Kandidat*innen zu überzeugen.

DELF steht für „Diplôme d’études en langue française“ – eine freiwillige und unabhängige Französischprüfung außerhalb des Schulunterrichts. Die Schüler aus Klasse 8 bis 13 können dabei ihr sprachliches Talent und Können unter Beweis stellen. Wer in der französischsprachigen Welt aktiv sein will, etwa für ein Praktikum in Frankreich oder ein Studium im frankophonen Kanada, oder sich einen zusätzlichen Vorteil für seine berufliche Zukunft verschaffen möchte, kann mit diesem Zertifikat seine Französisch-Kenntnisse nachweisen.

Die DELF-Prüfung besteht aus einem rund 90-minütigen schriftlichen Teil und einer mündlichen Einzelprüfung. Je nach Niveaustufe (A1 bis B2) werden Aufgaben zu den vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverstehen, Leseverständnis, schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit – gestellt. Sie entsprechen den Anforderungen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen.

Die diesjährige DELF-Prüfung findet am Samstag, 8. Juni 2024 am HCG statt. Im Französisch-Unterricht werden rechtzeitig Informationen zu Ablauf und Anmeldung bekannt gegeben.

thumbnail_IMG_1889.jpg

Featured

Deutsch-französische Freundschaft auf dem Weinbergfest

Sechs engagierte Schüler*innen der Klasse 8a ließen am Sonntag, den 23.07.23, die deutsch-französische Freundschaft zum Leben erwachen. Gemeinsam mit einem routinierten Team aus unserer Partnerstadt Pontault-Combault zauberten die Schüler*innen schmackhafte Crêpes für die Besucher*innen des Weinbergfestes. Während die französischen Gäste feststellten, dass die Deutschen gerne Zimt und Zucker auf ihrem Crêpe vermischen, konnten die Schüler*innen ihre Französischkenntnisse um alltagstaugliche Begriffe wie „la pâte“ (der Teig) oder „compote (de pommes)“ für Apfelmus erweitern. Nebenbei kam es zu interessanten Gesprächen mit dem Team aus Pontault-Combault.

Merci à l‘équipe française et à la prochaine!

Weinbergfest4415.jpg

Featured

Exkursion nach Kehl und Strasbourg

Ende Juni starteten 24 französisch-affine Schülerinnen und Schüler aus Klasse 10, 11 und JG1 mit drei Begleitlehrerinnen früh am Morgen Richtung Kehl, um sich an der dortigen Hochschule für Verwaltung über die Studienmöglichkeiten zu informieren. Empfangen wurden wir von Prof. Dr. Michael Frey und seiner studentischen Hilfskraft Rahel Müller, einer ehemaligen Schülerin des HCG, die uns Einblick in ihren Studienalltag gab und ein bisschen Werbung machte für den Bachelorstudiengang „Public Management“ mit Frankreichschwerpunkt (Filière Française). Professor Frey erläuterte anhand anschaulicher Beispiele die Herausforderungen, die Gemeindeverwaltungen - und damit auch viele Hochschulabsolvent*innen - bei grenzüberschreitenden Projekten durch unterschiedliche Gewohnheiten und Regelungen zu bewältigen haben.

Nach dem Mittagessen in der Mensa nahm uns Professor Frey mit auf einen Borderwalk entlang des Rheinufers und über die Fußgängerbrücke „Passerelle des deux rives“, um uns die sichtbare und die unsichtbare Seite der Grenze zu zeigen. So erinnert zum Beispiel ein alter Panzer auf der französischen Seite an die ehemalige Feindschaft zwischen beiden Ländern, während ein deutsch-französischer Kindergarten direkt daneben Ausdruck der heutigen nachbarschaftlichen Verbindungen und der Völkerverständigung ist.

Mit der Straßenbahn fuhren wir anschließend ins Zentrum von Strasbourg. Dort konnten wir die Stadt auf eigene Faust erkunden und in Läden und Cafés unsere Sprachkenntnis erproben, bevor uns der Bus am Abend zurück nach Beilstein brachte.

Wir danken Professor Frey, Rahel Müller und Herrn Wernthal für die Einladung und Organisation dieses Ausflugs!

Exkursion_Kehl3318.jpg