Am Mittwoch, den 11.12.2024 war es wieder soweit: An unserer Schule wurde der alljährliche Vorlesewettbewerb ausgetragen! Die vier sechsten Klassen wurden vertreten durch Amelie Gerstenmeier (6a), Kayra Cetinkaya (6b), Lara Wien (6c) und Johanna Blickle (6d). Alle hatten sich zuvor in ihren Klassenwettbewerben durchgesetzt und traten nun gegeneinander um den Schulsieg an. Auch hier galt es, eine bekannte, selbstgewählte und eine unbekannte Textstelle vorzulesen. Dabei geht es darum, sowohl flüssig zu lesen als auch lebendig zu betonen. Bei der eigenen Textstelle ist auch deren Auswahl ein Bewertungskriterium. Bewertet wurden die vier Schülerinnen diesmal nicht von der Klasse, sondern von den Deutschlehrerinnen der Klassen 6. Alle Teilnehmerinnen konnten bei ihren Darbietungen glänzen und machten es uns sehr schwer, eine Siegerin zu küren – am Ende entschieden wir uns als Schulsiegerin für Amelie Gerstenmeier (Klasse 6a), welche mit dem Buch „Das Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling überzeugte. Nun wartet auf Amelie die nächste Herausforderung – sie darf beim Kreisentscheid im Februar gegen die anderen Schulsieger*innen des Kreises Heilbronn antreten. Dafür wünschen wir Amelie viel Erfolg und drücken alle fest die Daumen!
Aktuelles
Der Beginn des Ukraine Krieges liegt nun schon in langer Vergangenheit, die Auswirkungen auf die Menschen bleiben jedoch bestehen. Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit immer wieder abnimmt, dann wollen wir doch weiterhin Hilfe anbieten und auf ein Ende des Leids hoffen.
Deshalb hat die SMV im November die Aktion von Ehrenamtlichen der tollen Organisation „Foodsharing Heilbronn“ unterstützt, die Hilfslieferungen zu Bedürftigen in die Ukraine gebracht haben. Schon seit längerem kooperiert die SMV mit dem Foodsharing Projekt und bekommt immer wieder großartige Lebensmittelspenden zum Verschenken und Thematisieren in
Unterrichtskonzepten.
Unzählige Kuchen und Muffins wurden dieses Mal gebacken und verkauft und so kam eine große Summe zusammen, die Menschen vor Ort direkt helfen konnte.
Als Zeichen der Dankbarkeit bekam die SMV aus der Ukraine eine große Menge an Popcornmais, die sie wiederrum an der Schule allen zugutekommen lassen kann.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Mit Beginn der Adventszeit bot die SMV einen Adventskalender im "EXIT-Stil" an, bei dem die Klassen und Kurse täglich kleine Rätsel machen durften, um sich schlussendlich einen Weg in die Ferien zu erkämpfen. Dabei wurden über drei Wochen hinweg Gemälde unter die Lupe genommen, Personen befragt, Schaukästen studiert, Codes gesammelt und vieles mehr.
Bis zu 200 Schüler*innen aller Stufen beteiligten sich täglich an den Rätseln und sammelten mit Antworten fleißig Punkte für die Einzel- sowie die Klassenwertung.
Am SMV-Brett waren die Rätsel einsehbar und konnten direkt oder im Lauf des Tages beantwortet werden.
Die Rätsel waren so gestaltet, dass sie sich an den verschiedenen Tagen spielerisch mit einzelnen Inhalten aus z.B. Physik, Geographie, Sprachen, AG's, Schulhaus, ... beschäftigten und alle somit auch die Schule und was man dort lernen kann, besser kennenlernen konnten.
Die Sieger*innen der 9a und 10 c durften sich über einen endlosen Popcornvorrat am letzten Schultag freuen, während die Einzelsieger*innen mit einem SMV-Überraschungspaket belohnt wurden.
Vielen Dank für die fleißigen Helfenden!
Am 29. November 2024 besuchte ein Teil der NwT-Schüler*innen aus Klasse 11 gemeinsam mit Frau Sauer die Experimenta Heilbronn. Ziel des Ausflugs war der Laborkurs „Bau eines Elektromotors“, der uns praxisnahe Einblicke in die Elektrotechnik ermöglichte.
Zunächst wurden wir von einer netten Frau der Experimenta in das Backsteingebäude der Experimenta geführt. In einem kleinen Aufenthaltsraum durften wir noch 10 Minuten entspannen und unsere Jacken sowie Wertsachen verschließen. Dann ging es richtig los: Wir kamen in den Raum, und dort bekam jede/r Einzelne einen eigenen Bausatz für den Elektromotor. Dazu hatte man immer zu zweit ein Tablet, auf dem Schritt-für-Schritt-Videos anzuschauen waren. Zunächst wurde Draht auf eine Schraube gewickelt und Magneten hinzugefügt, um den Motor in Bewegung zu setzen. Besonders spannend war der Moment, als der Motor aufgrund des Magnetfelds zu rotieren begann. Geholfen wurde uns dabei von zwei Mitarbeitern der Experimenta. Diese haben schließlich dafür gesorgt, dass auch wirklich jeder Motor funktionierte. Ganz am Ende gab es auch noch einen kleinen Wettbewerb, wer die beste Leistung erzielte. Der Kurs war dann gegen 13 Uhr zu Ende, worauf die Schüler heimfuhren, sich in der Stadt aufhielten oder sich noch in dem Hauptgebäude der Experimenta in der Ausstellung aufhielten.
Der Besuch der Experimenta war für alle eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur praktische Fähigkeiten förderte, sondern auch das Verständnis für technische Zusammenhänge vertiefte.
Am 12. Dezember 2024 besuchten die Schüler*innen der NwT1-Klasse 8b mit ihren Lehrkräften, Frau Sauer und Herrn Liedtke, die Experimenta in Heilbronn. Im Rahmen eines Programmierkurses in den Schülerlaboren lernten die Schüler*innen, blockbasierte Programmierung mit Arduino zu nutzen. Der Kurs baute auf den C++-Kenntnissen aus dem Unterricht auf und ermöglichte es, das Wissen praktisch anzuwenden.
Besonders spannend war, dass die Schüler*innen mit neuen Bauteilen wie RGB-Streifen, flexiblen RGB-Schläuchen, Tastern, RGB-Matrizen und Sensoren experimentieren konnten. Sie setzten diese in verschiedene Projekte um, wie z.B.:
· Flipperautomat: Hier programmierten die Schüler*innen ein Spiel, bei dem durch den Druck auf den jeweiligen Taster die Flipperfinger durch Servomotoren gesteuert wurden.
· RGB-Streifen auf Fingerschnipsen: Bei diesem Projekt änderten die RGB-Streifen die Farbe, wenn die Schüler*innen mit den Fingern schnippten.
· Eine große RGB-Matrix wurde so programmiert, dass zufällig Farben in unterschiedlichen Mustern aufblinkten – ideal für eine festliche Stimmung.
· Lichtschlauch-Spiel: Hier wurde ein Lichtschlauch verwendet, um ein interaktives Spiel zu gestalten, bei dem verschiedene Farben sich gegenseitig „gefangen“ haben.
· Reaktionstests und Minispiele: In diesen Spielen traten zwei Schüler*innen gegeneinander an, um ihre Reaktionsgeschwindigkeit und Geschicklichkeit zu testen.
Der Besuch des Maker Space war ein weiteres Highlight. Dort erhielten die Schüler*innen einen Einblick in eine offene Werkstatt mit einer vielfältigen Ausstattung: die Digitalwerkstatt mit mehreren 3D-Druckern, Lasercutter und CNC-Fräse, oder auch die Elektronikwerkstatt, Holzwerkstatt, Textilwerkstatt und Medienwerkstatt machen dabei direkt Lust auf mehr!
In der Mittagspause machten wir uns auf den Weg zum nächsten Programmpunkt. Zum Abschluss gab es eine Führung durch die 42 Heilbronn, eine Bildungseinrichtung, die projektbasiertes Lernen ohne klassische Lehrmethoden fördert. Die Schüler*innen konnten sehen, wie wichtig Zusammenarbeit und Wissensaustausch in einem alternativen Lernumfeld sind.
Der Besuch der Experimenta war für die NwT1-Schüler der Klasse 8b ein spannender und lehrreicher Tag. Sie konnten nicht nur ihre Kenntnisse in Programmierung und Technik erweitern, sondern auch eine neue Perspektive auf kreative und interaktive Lernmethoden gewinnen. Der Maker Space und die Führung durch die 42 Heilbronn zeigten ihnen, wie wichtig praktische Erfahrung, Eigeninitiative und Zusammenarbeit in der Welt der Technik und des Lernens sind.