Auch dieses Jahr haben die Schüler*innen des HCG wieder sehr erfolgreich am Internationalen Malwettbewerb jugend.creativ teilgenommen. Das Thema lautete dieses Mal: „Wir. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ Mit ganz unterschiedlichen Materialien und Techniken wie Acryl-, Gouache-, Aquarell- und Wasserfarben, Filz-, Blei- und Holzbuntstiften, sowie Mixed Media wurde sehr viele kreative Werke erstellt. 13 Schüler*innen des HCG gelang wolhverdient ein regionaler Sieg und vier von ihnen wurden sogar zu Landessiegerinnern Baden-Württemberg!
Wir gratulieren allen Sieger*innen und danken der Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt für die gute Zusammenarbeit!
i. A. Jascha Froer,
Fachschaft Bildende Kunst
Aktuelles
Im Rahmen der Themeneinheit „Tod, Sterben und Auferstehung“ besuchte am 25.05.2023 Frau Lutz vom Ambulanten Hospizdienst Heilbronn den Religionsunterricht der evangelischen Religionsgruppe 9ad.
Sie stellte den Verein vor, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen am Lebensende zu begleiten und gab der Klasse einen interessanten Einblick in die Tätigkeit der Trauerbegleitung.
Vielen Dank für Ihre Zeit und das sehr bereichernde Gespräch.
Die Religionsklasse 9ad mit Frau Mezger
Am Samstag, den 6.5.23, haben sich Freiwillige aus dem HCG Sanitäter-Team, begleitet durch Herrn Wernthal und Schulhund Buddy, auf eine Anfrage des Deutschen Roten Kreuz (DRK) nach Schwaigern zur Leintal-Schule begeben. Dort halfen wir als Mimen Schulsanitäter-Teams von anderen Schulen sich auf mögliche Szenarien vorzubereiten.
Nicht nur Schulsanitäter oder Mitarbeiter des DRKs, sondern auch die HundeRettungsstaffel Unterland und die Freiwillige Feuerwehr Schwaigern waren vor Ort.
Einen amputierten Finger oder auch einen Nagel in der Hand haben wir mit wenigen Mitteln täuschend echt dargestellt. Beides sind mögliche Situationen in Technikräumen.
Nach dem Schminken durften die Teams ihr Können unter Beweis stellen. Das Üben von bestimmten Szenarien kann uns bestens vorbereiten und in einer realen Notfallsituation kann die Erstversorgung sicher und schneller erfolgen. Für uns, als Mimen, war es ebenfalls ein sehr lehrreicher Tag, da wir neue Situationen kennenlernten und neue kreative Ideen zur Behandlung der Patienten kennen lernten.
Der Brückenfreitag nach Christi Himmelfahrt stand ganz im Zeichen des Sports. Neben Leistung, Bestweiten und Bestzeiten ging es vor allem auch um Fair Play, Respekt und Zusammenhalt. Die ganze Schulgemeinschaft stellte unter Beweis, was im gemeinsamen Miteinander auf die Beine gestellt werden kann.
Bei Sonnenschein, recht frischen Temperaturen und mit bester Laune startete das gemeinsame Aufwärmen aller Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz, angeleitet vom Leistungskurs Sport J1. Nachdem alle auf Betriebstemperatur waren, ging es ab 8.30 Uhr mit dem offiziellen Programm los.
In der Sporthalle fand das von der SMV und dem Sportkurs J1 organisierte Völkerballturnier der Klassen 5, 6 und 7 statt. Die Stimmung war gut und es gab großartige, teilweise auch sehr hitzige Duelle. Turniersieger wurde die Klasse 7b vor den beiden Sportklassen 5a und 5d. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten. Vielen Dank auch an die Organisatoren des Turniers, die einen reibungslosen Verlauf gewährleisteten.
Auf dem Sportplatz konnten die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 ihr leichtathletisches Können unter Beweis stellen. Es galt Disziplinen aus den Kategorien Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer zu absolvieren. Hierbei wurden viele herausragende Leistungen erzielt und die Motivation war groß, das Deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze zu erhalten. Auch so manche Lehrkraft mischte sich unter die aktiv Teilnehmenden, was von den Schülerinnen und Schülern mit Respekt und Anerkennung honoriert wurde.
Medizinisch wurde die Schulgemeinschaft von den Schulsanitätern hervorragend betreut.
Ein großer Dank geht an die J1, die als Helfer und Mitorganisatoren tatkräftig mit anpackten sowie die J2, die mit Kuchen und belegten Brötchen für das leiblich Wohl aller sorgten.
Das Sahnehäubchen war der Eiswagen, an dem jede Schülerin und jeder Schüler nach erfolgreichem Absolvieren des Sportprogramms eine Kugel Eis, die von der SMV finanziert wurde, erhielt. Dankeschön an die SMV!
Es war ein gelungener, bunter und erfolgreicher Tag!
Julia Józwiak für die Sportfachschaft
Passend zum Tag der Pressefreiheit veranstaltete die Landeszentrale für politische Bildung Baden—Württemberg einen Schüler*innen-Medientag in Form eines Workshops zur Medienbildung mit Journalist*innen privater Radio- und Fernsehsender. In diesem Zuge besuchte Dennis Hamann von Radio Energy die Klassen 10e und 11d am HCG. Herr Hamann berichtete über seine Arbeit und alltäglichen Herausforderungen als Redakteur eines privaten Radiosenders in Baden-Württemberg. Er zeigte den Schülerinnen und Schülern anhand vielfältiger Beispiele ganz praktisch, wie Recherche funktioniert, guter Journalismus entsteht und woran man ihn erkennen kann. Gleichzeitig sensibilisierte er die Schülerinnen und Schüler für fragwürdige Inhalte im Internet und gab Tipps zum gründlichen Quellenstudium.
Die Benutzeroberfläche von Immediate Edge